Kartenanzeigeoptionen
Um die Informationen ändern, die in der Karte angezeigt werden, z. B. Beschriftungen, Symbole und Scandaten, oder um einige Datentypen herauszufiltern, tippen Sie auf und wählen dann eine Option aus der Liste.
Die folgenden Optionen sind jetzt Job-spezifisch: vertikaler Überhöhungsmaßstab, Horizontalebene und Oberflächenoptionen. Sonstige Einstellungen gelten für alle Jobs.
Zum Ändern der in der Karte angezeigten Informationen tippen Sie auf die jeweiligen Kästchen, um Folgendes ein- oder auszublenden:
-
Namensbeschriftungen neben Punkten
-
Codebeschriftungen neben Punkten
-
Höhenwerte
- Punktsymbole für jeden Punkt
- Punkte aus der Absteckungsliste
- Schraffierte Polygone in einer Hintergrunddatei (einschließlich DXF-Dateien oder Shapefiles)
Um Beschriftungen und Höhenwerte für Punkte in Datendateien wie DXF-, RXL- oder LandXML-Dateien anzuzeigen, verwenden Sie die Kontrollkästchen in der Gruppe Kartendaten-Verarbeitung (siehe unten).
Beschriftungsfarbe
Zum Ändern der für Beschriftungen verwendeten Farbe wählen Sie diese in der Liste Beschriftungsfarbe aus.
Beleuchtungseffekte
Das Kontrollkästchen Beleuchtungseffekte steuert, ob Schattierung und Refraktion automatisch auf Oberflächen angewendet werden. Beleuchtungseffekte verleihen Oberflächen mehr grafische Tiefe, können aber auf einigen Oberflächen in kleinen Bereichen Schattierungs- oder Glanzeffekte bringen.
Monochrome Karte
Um Objekte in Kartendateien in Graustufen anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Monochrome Karte.
Ansicht automatisch zur aktuellen Position verschieben
Zum automatischen Zentrieren der Karte an Ihrer aktuellen Position (sofern verfügbar) aktivieren Sie das Kästchen Autom. zur aktuellen Position verschieben.
Vertikale Überhöhung
Um die vertikalen Merkmale zu betonen, die normalerweise zu klein sind, um sie relativ zum horizontalen Maßstab zu erkennen, geben Sie im Feld Vertikale Überhöhung einen geeigneten Wert größer als 1,00 ein. Die Standardeinstellung 1,00 gibt an, dass der horizontale und vertikale Maßstab identisch ist, sodass die Daten originalgetreu dargestellt werden.
Kartenausrichtung
Wählen Sie aus, ob die Planansicht der Karte nach Norden oder zum Referenzazimut ausgerichtet ist.
Referenzazimut
Im Feld Referenzazimut wird der Wert angezeigt, der im Bildschirm Koordinatengeometrie-Einstellungen der Job-Eigenschaften im Feld Referenzazimut eingegeben wird (siehe unter Koordinatengeometrie-Einstellungen). Beim Bearbeiten des Feldes Referenzazimut im Bildschirm Karteneinstellungen wird auch das Feld Referenzazimut im Bildschirm Koordinatengeometrie-Einstellungen aktualisiert.
3D-Kartenansichten orientieren sich stets am Referenzazimut. Das Referenzazimut wird auch von der Begrenzungsbox der Karte verwendet, um die Oberflächen der Begrenzungsbox an Kartendaten auszurichten. Siehe unter Begrenzungsbox.
Tippen Sie zum Suchen des Referenzazimutwertes auf die Linie in der Karte, zu der die Karte ausgerichtet werden soll, und tippen Sie auf Überprüfen. Wählen Sie im Überprüfungsfenster bei Bedarf aus der Liste die Linie und tippen Sie auf Details. Kopieren Sie den Wert im Feld Azimut, tippen Sie in der Kartensymbolleiste auf , wählen Sie Einstellungen, und fügen Sie den Azimutwert in das Feld Referenzazimut ein.
Um in DXF-, Shape- und LandXML-Dateien enthaltene Polylinien in einzelne Linien- und Bogensegmente aufzulösen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Polylinie aufsplitten (DXF, Shape und LandXML). Dieses Kontrollkästchen wird auch für Surpac-STR-Dateien angewendet, wenn Sie diese mit der Trimble Bergbau-Anwendung verwenden.
Zum Erzeugen von Punkten am Ende von Linien und Bögen und an allen Punkten entlang einer Polylinie oder am Mittelpunkt von DXF‑Kreis‑ und Bogenelementen aktivieren Sie das Kästchen Knoten erstellen (DXF,Shape und LandXML). Die erstellten Punkte können dann zur Absteckung oder für Koordinatengeometrieberechnungen ausgewählt werden.
Bei einigen Anwendungen wird ein Wert wie ‑9999.999 als Null wiedergegeben. Damit die Trimble Access-Software diesen Wert korrekt als Null behandelt, geben Sie den richtigen Wert in das Feld Nullhöhe (nur DXF) ein.
Um Textelemente in einer DXF-Datei ein- oder auszublenden, tippen Sie auf das Kontrollkästchen DXF-Text anzeigen. Das Deaktivieren der Anzeige von Textelementen in einer DXF-Datei mit vielen Textelementen kann das Kartenverhalten verbessern.
Zum Ein- oder Ausblenden von Namen, Codes und Höhenwerten für Objekte in DXF-, Shape- und LandXML-Dateien tippen Sie in der Gruppe Kartendaten-Verarbeitung auf die entsprechenden Kontrollkästchen für Anzeige. Diese Kontrollkästchen werden separat für die Kontrollkästchen anderer Datendateien bereitgestellt, damit Sie besser kontrollieren können, welche Beschriftungen angezeigt werden.
Zum Ein- und Ausblenden von Stationswerten für RXL-Kurvenbänder, RXL-Trassen, LandXML-Trassen oder GENIO-Trassen aktivieren Sie das Kontrollkästchen Stationswert anzeigen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen im Gruppenfeld Kartendaten-Verarbeitung finden Sie unter DXF-, Shape- und LandXML-Dateien.
Zum Konfigurieren der in der Karte angezeigten Horizontalebene wählen Sie das Kästchen Horizontalebene anzeigen und geben dann die Höhe der Horizontalebene ein.
Die Höhenwerte der Horizontalebene werden als optische Referenz verwendet, wenn die Karte in 3D angezeigt wird. Sie wird nicht für Berechnungen verwendet.
Oberfläche (TTM, DXF und LandXML)
Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die Anzeige von Oberflächen in der Karte zu ändern:
- Farbverlauf
- Schattiert
- Dreiecke
- Farbverlauf + Dreiecke
- Konturen
Geben Sie im Feld dH Offset zum DGM einen Wert ein, um die Oberfläche von der Karte aus gesehen nach oben oder unten zu verschieben.
Informationen zum Ändern einer Oberfläche (z. B. zum Löschen einiger Dreiecke) finden Sie unter Oberfläche erstellen.
Trassenoberfläche
Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die Anzeige der Oberfläche in der Karte zu ändern:
- Farbverlauf
- Schattiert
- Konturen
Standardmäßig werden Objekte in IFC-Dateien als feste Objekte mit 100 % Deckkraft angezeigt. Um das Objekt transparenter zu machen, wählen Sie für die Deckkraft einen Wert von weniger als 100 %.
Alternativ wählen Sie im Feld Anzeigen den Eintrag Drahtmodell, um die Kanten des Objekts anzuzeigen. Weiße Linien in der IFC-Datei werden schwarz dargestellt, wenn die Option Drahtmodell aktiviert ist.
Punktwolkenoptionen gelten nur für Scandaten von einer Trimble SX10 oder SX12 Scanning Totalstation.
Zum Konfigurieren der Anzeige von Punktwolken in der Karte gehen Sie wie folgt vor:
-
Wählen Sie den Farbmodus für die Punktwolke.
Berechnungsmethode Funktion Scanfarbe Gibt den Scan an, zu dem Punkte gehören Stationsfarbe Gibt die Station an, mit denen die Punkte gemessen werden Graustufenintensität Gibt den Reflexionsgrad von Punkten anhand einer Grauskala an Farbstufenintensität Gibt den Reflexionsgrad von Punkten anhand einer Farbe an Farbe nach Höhe Geben Sie die Höhe von Punkten anhand einer Farbe an. Wolkenfarbe Zeigt alle Punkte derselben Farbe an - Wenn Sie Farbe nach Höhe als Farbmodus für die Punktwolke wählen, geben Sie die Werte für Minimale Höhe und Maximale Höhe ein.
- Wählen Sie die Punktgröße ais.
- Wählen Sie den Wert Maximale Oberflächenpunkte aus, um die Anzahl der zum Erzeugen einer Oberfläche verwendeten Punkte zu begrenzen. Wenn für die Oberfläche mehr als die maximale Anzahl von Punkten ausgewählt sind, führt die Software automatisch eine Reduktion aus, um den ausgewählten Maximalwert zu erreichen.
- Aktivieren Sie das Kästchen Unkoordinierte Scans anzeigen, um bei Scanstationen aufgenommene Scans anzuzeigen. Da keine Koordinaten für Scanstationpunkte vorhanden sind, werden diese Scans in der Planansicht der 3D-Karte in der Mitte des Projektbereichs angezeigt.
Tippen Sie zum Auswählen der Scanpunkte und Punktwolken, die in der Karte angezeigt werden sollen, in der Kartensymbolleiste auf und wählen Sie Scans. Tippen Sie auf einen Scan, um diesen auszuwählen. Sie können auch mehrere Scandateien auswählen.
Im Bildschirm Scans auswählen werden alle Scandateien im aktuellen Job aufgelistet, darunter Scanpunktwolken (RWCX-Dateien) von einer Trimble SX10 oder SX12 Scanning Totalstation sowie TSF-Scandateien, die mit einem Instrument der Trimble VX-Serie oder S-Serie mit Trimble VISION-Technologie erstellt wurden.
Wenn das Instrument mit der aktiven Verbindung eine Trimble SX10 oder SX12 Scanning Totalstation ist, wird mit der Farbe neben jedem Scan die Farbe angegeben, die für die Punktwolke verwendet wird, wenn die Scanfarbe als der Farbmodus in den Optionen Einstellungen / Punktwolke ausgewählt ist.
Tippen Sie in der Kartensymbolleiste auf , und wählen Sie Filter, um nur einige Elementtypen in der Karte anzuzeigen. Die Tabelle Filter enthält eine Liste aller unterschiedlichen Elementtypen, die im Job vorkommen können (ausgenommen Scanpunkte).
Wählen Sie in der Liste die anzuzeigenden Elementtypen aus. Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Elementtypen, die nicht angezeigt werden sollen.
Tippen Sie auf , um einen feineren Filter für Elemente in der Karte anzuwenden. Sie können Daten nach Punktname, Code, Beschreibungen (sofern aktiviert) und Notiz filtern. Weitere Informationen finden Sie unter Daten mit Platzhaltersuche filtern.
Um die Scans auszuwählen, über die Scanpunkte angezeigt werden können, verwenden Sie den Bildschirm Scans auswählen.
Um die Ansicht zu einem Punkt in der Karte zu verschieben, tippen Sie in der Kartensymbolleiste auf und wählen Zu Punkt Verschieben. Geben Sie einen Punktnamen und einen Skalierungswert ein.
Um die Karte an der aktuellen Position zu zentrieren, tippen Sie in der Kartensymbolleiste auf und wählen Hierher verschieben. Wenn Sie weitere Optionen (z. B. zum Ändern des Maßstabs für das Zoomen) benötigen, wählen Sie Zu Punkt verschieben und konfigurieren Ihre Einstellungen. Tippen Sie dann im Bildschirm Zu Punkt verschieben auf den Softkey Hier.