![](Images/AppIconMinesBC.png)
Linien oder Punkte in Bergbau abstecken
Automatisch abzusteckendes Element: | Berechnungsmethode |
---|---|
Eine Linie mit bestimmten Intervallen an der Grubenfirste (Decke). | Mittellinie |
Eine Linie mit bestimmten Intervallen an den Grubenstößen (Wänden). | Gefällelinie |
Schnittpunkte zwischen den Stößen und einer durch zwei Punkte definierten Linie. | Laserlinien |
Schnittpunkte zwischen Stößen und Laserlinien, die mit einem bestimmten Intervall mit rechten Winkeln relativ zur Mittellinie definiert sind. | Laserlinienoffset von einer Mittellinie |
Schnittpunkt zwischen einer Grubenwand und einer Linie. | Projektionslinie |
Schnittpunkt zwischen einer Grubenwand und einer durch zwei Punkte definierten Linie. | Sprenglöcher |
Anlenkpunkte, die auf die Firste (Grubendecke) projiziert wurden. | Anlenkpunkte |
Daten zum Job hinzufügen
Sie können dem Job aus einer DXF-Datei oder STR-Datei (Surpac) Linien hinzufügen.
Punkte können in den Job importiert oder mit dem aktuellen Job verknüpft werden. Sie können außerdem in einen anderen Job importiert werden, der mit dem aktuellen Job verknüpft ist. Zum Importieren von Punkten tippen Sie auf , wählen Job und tippen dann auf Importieren. Je nach den abzusteckenden Objekten müssen die Punkte im Job die folgenden Kriterien erfüllen:
- Anlenkpunkte müssen durch ein Präfix oder Suffix im Punktnamen definiert werden.
- Laserlinienpunkte müssen zusammengehörende Punktepaare sein, die durch ihre Punktnamen definiert werden. Ein Punkt muss ein Präfix oder Suffix besitzen, mit dem er als linkes oder rechtes Ende der Linie erkannt wird. Der restliche Teil des Punktnamens muss identisch sein, damit ein zusammengehörendes Punktepaar gefunden wird. Beispiel: Wenn das Präfix für linke Punkte L und das für rechte Punkte R ist, werden die folgenden Punkte als zusammengehörende Paare erkannt: L1–R1, L15–R15, L101–R101, usw.
- Sprenglochpunkte müssen zusammengehörende Punktepaare sein, die durch ihre Punktnamen definiert werden. Ein Punkt muss ein Präfix oder Suffix besitzen, mit dem er als Sprenglochmund oder Sprenglochfuß erkannt wird. Der restliche Teil des Punktnamens muss identisch sein, damit ein zusammengehörendes Punktepaar gefunden wird. Beispiel: Wenn das Suffix für Sprenglochmund-Punkte M und das für Sprenglochfuß-Punkte F ist, werden die folgenden Punkte als zusammengehörende Paare erkannt: 1C–1T, 15C–15T, A1C–A1T, usw.