Optionen für GNSS-Signalverfolgung
Um Beobachtungen einer GNSS-Konstellation in einer Echtzeitmessung oder in einer Messung mit Nachverarbeitung zu verwenden, müssen Sie die Verfolgung für jeden Signaltyp, den Sie nutzen möchten, sowohl im Bildschirm Roveroptionen als auch im Bildschirm Basisoptionen aktivieren. Bei einer Echtzeitmessung werden die verfolgten Signale in den RTK-Datenstrom übertragen. Bei einer Messung mit Nachverarbeitung werden die verfolgten Signale in den aufgezeichneten Daten gespeichert.
- Vom Roverempfänger verfolgte GNSS-Signale müssen auch vom Basisempfänger verfolgt werden.
- Wenn Sie die Verfolgung von Satellitensignalen aktivieren, die nicht von der Basis verfolgt werden oder in den RTK-Meldungen von der Basis enthalten sind, werden diese Signale nicht in der RTK-Messung beim Rover verwendet.
- Zum Schonen des Empfängerakkus aktivieren Sie nur die Signale, die in den Basisdaten verfügbar sind, die Sie verwenden möchten.
- GNSS-Messungen mit älterer Firmware als Version 6.00 müssen entweder GPS- oder BeiDou-Beobachtungen enthalten. Wenn Sie GPS in einer GNSS-Messung deaktivieren, wird BeiDou automatisch aktiviert.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Bei einer Echtzeitmessung ist das Kästchen GPS nur verfügbar, wenn das Sendeformat wie folgt eingestellt ist:
- RTCM RTK
- Multistation RTCM
- CMRx Format
Zum Deaktivieren der Nutzung von GPS in diesen Messungen deaktivieren Sie das Kästchen GPS. Wenn die GPS-Signalverfolgung deaktiviert ist, wird die BeiDou-Signalverfolgung automatisch aktiviert, da Messungen entweder GPS- oder BeiDou-Daten enthalten müssen.
Wenn Sie beim Rover GPS für RTK deaktivieren, können Sie das CMRx oder das RTCM v3.2 MSM-Sendeformat verwenden. Das Deaktivieren von GPS bei der Basis ist nur für das RTCM v3.2 MSM-Sendeformat möglich. Für die CMRx-Übertragung von der Basis muss GPS aktiviert bleiben, auch wenn GPS bei den Rovern, die CMRx-Basisdaten nutzen, deaktiviert werdne kann.
Für anderen Arten von Echtzeitmessungen ist das Feld schreibgeschützt.
Bei einer Messung mit Nachverarbeitung ist das Kästchen GPS immer verfügbar.
Wählen Sie für Echtzeitvermessungen, bei denen die Basisdaten L2C‑Beobachtungen enthalten, das Kontrollkästchen GPS L2C.
Die Einstellung L2e verwenden ist schreibgeschützt.
Das Kästchen L5 ist nur verfügbar, wenn das Sendeformat auf CMRx oder RTCM RTK 3.2 (MSM) eingestellt ist.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Das Kästchen GPS ist immer verfügbar.
In einer Echtzeitmessung können Sie die Verfolgung von GLONASS-Satelliten beim Rover aktivieren, selbst wenn der Basisempfänger keine GLONASS-Satelliten verfolgt. Diese Satelliten werden allerdings nicht für die RTK-Verarbeitung verwendet.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Das Kästchen Galileo ist nur verfügbar, wenn die GPS-Signalverfolgung aktiviert ist.
Bei einer Echtzeitmessung ist das Kästchen Galileo nur verfügbar, wenn die GPS-Signalverfolgung aktiviert und das Sendeformat wie folgt eingestellt ist:
- CMRx
- RTCM RTK 3.2 (MSM)
- RTX
Bei einer Aufzeichnungsvermessung (FastStatic, PPK, RTK und Aufzeichnung) ist das Kästchen Galileo nur verfügbar, wenn für Aufz-Gerät die Einstellung Empfänger ausgewählt ist.
Wenn Sie die Galileo-Verfolgung aktivieren, werden die Satelliten in der Lösung verwendet, wenn sie in einem brauchbaren Zustand sind.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Bei einer Echtzeitmessung ist das Kästchen QZSS nur verfügbar, wenn die GPS-Signalverfolgung aktiviert und das Sendeformat wie folgt eingestellt ist:
- CMRx
- RTCM RTK 3.2 (MSM)
- RTX
Um bei einer RTK-Funkunterbrechung wieder auf QZSS SBAS auszuweichen, wählen Sie im Feld Satellitengestützt differentiell die Option SBAS und dann die Option QZSS. In diesem Fall ist die Option QZSS nur verfügbar, wenn das Sendeformat auf CMRx eingestellt ist:
Bei einer Aufzeichnungsvermessung (FastStatic, PPK, RTK und Aufzeichnung) ist das Kästchen QZSS nur verfügbar, wenn für Aufz-Gerät die Einstellung Empfänger ausgewählt ist.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Bei einer Echtzeitmessung ist das Kästchen BeiDou nur verfügbar, wenn das Sendeformat wie folgt eingestellt ist:
- CMRx
- RTCM RTK 3.2 (MSM)
- RTX
Bei einer Aufzeichnungsvermessung (FastStatic, PPK, RTK und Aufzeichnung) ist das Kästchen BeiDou nur verfügbar, wenn für Aufz-Gerät die Einstellung Empfänger ausgewählt ist.
Wenn die BeiDou-Signalverfolgung in einer SBAS-differenziellen Vermessung aktiviert ist, werden die BeiDou-Satelliten zum Verstärken der Positionslösung verwendet, wenn die zugehörigen Korrekturdaten verfügbar sind.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Wählen Sie bei FastStatic-Messungen, bei denen der Basis- und der Roverempfänger IRNSS/NavIC-Signale verfolgen kann, das Kästchen NavIC aus.
NavIC-Daten können nur im Empfänger aufgezeichnet werden. Da NavIC-Satelliten nur mit dem L5-Signal verfolgt werden, sind sie nicht in den Punkttimern enthalten, die auf Zweifrequenzdaten angewiesen sind.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Wählen Sie im Bildschirm Roveroptionen das Kästchen xFill, damit Sie bei Übertragungsausfällen von Basisdaten die Messung für bis zu 5 Minuten fortsetzen können. Zum Verwenden dieser Option muss Ihr GNSS Empfänger xFill unterstützen. xFill ist nicht verfügbar, wenn Sie im Feld Satellitengestützt differentiell die Option OmniSTAR als Ausweichoption gewählt haben. Siehe unter Datenausfälle mit xFill überbrücken.