![](Images/AppIconRoadsBC.png)
Baufreiheiten für RXL-, LandXML- und 12DA-Trassen
Zum Abstecken von Positionen, die von einer RXL-, LandXML-oder 12DA-Trasse versetzt sind, sodass die Trasse für Baumaßnahmen frei bleibt, definieren Sie eine oder mehrere Baufreiheiten für die Trasse. Die Baufreiheit wird auf alle Positionen in der Trasse angewendet.
In der Plan- oder Querprofilansicht wird eine Baufreiheit als gestrichelte grüne Linie dargestellt. Ein ausgefüllter grüner Kreis gibt die ausgewählte Position an, die für die Baufreiheiten angepasst wurde.
Wenn Sie eine Baufreiheit für eine Trasse definieren, gilt für diese:
- Sie wird für alle Trassen desselben Dateiformats in demselben Job verwendet.
- Sie wird für alle nachfolgenden Messungen der Trasse in demselben Job verwendet, bis eine andere Baufreiheit definiert wird.
- Sie wird nicht für dieselbe Trasse verwendet , wenn Sie über einen anderen Job darauf zugreifen.
Um eine Baufreiheit zu definieren, geben Sie Werte in die entsprechenden Felder für Horizontale Baufreiheit und/oder Vertikale Baufreiheit ein. Tippen Sie für erweiterte Funktionen auf Optionen.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Wenn Sie zu einem Breitenband abstecken oder Stationen auf einem Breitenband abstecken, können Sie eine horizontale Baufreiheit definieren, wobei Folgendes gilt:
- Ein negativer Wert versetzt Punkte links vom horizontalen Kurvenband.
- Ein positiver Wert versetzt Punkte rechts vom horizontalen Kurvenband.
Für alle anderen Breitenbänder, auch Seitengefälle, können Sie eine horizontale Baufreiheit definieren, bei der Folgendes gilt:
- Ein negativer Wert versetzt Punkte zum horizontalen Kurvenband (nach innen).
- Ein positiver Wert versetzt Punkte vom horizontalen Kurvenband weg (nach außen)
Wenn beim Abstecken eines Seitengefälles mit Baufreiheiten eine Position am Geländeschnitt und an der Offsetposition gespeichert werden soll, aktivieren Sie beim Definieren der Baufreiheit das Kästchen Geländeschnittpunkt und Baufreiheit speichern. Siehe unter Geländeschnittpunkt.
Tippen Sie auf Optionen, um festzulegen, wie die Baufreiheit angewendet werden soll:
- Horizontal
- am Gefälle der Linie des vorherigen Breitenbands zum aktuellen Breitenband im Querprofil
- am Gefälle der Linie des aktuellen Breitenbands zum nächsten Breitenband im Querprofil
Die folgende Abbildung zeigt, wie die Optionen Horiz. Offset (1) und die Baufreiheit für Vorh. Gefälle (2) und Nächstes Gefälle (3) auf eine Position angewendet werden.
-
Bei der Option Vorh. Gefälle wird das Gefälle der Baufreiheit vom Gefälle der Linie (4) vor der ausgewählten Absteckposition (5) definiert.
-
Bei der Option Nächstes Gefälle wird das Gefälle der Baufreiheit vom Gefälle der Linie (4) hinter der ausgewählten Absteckposition (6) definiert.
-
Der Wert für das Vertik. Offset in der Abbildung beträgt 0,000.
Sie können für Punkte mit Nulloffset keine horizontalen Baufreiheiten am Gefällewert der vorigen Linie anwenden.
Wenn Sie Positionen relativ zu einem Breitenband messen oder Stationen auf einem Breitenband abstecken, können Sie mit Ihrer aktuellen Position eine horizontale Baufreiheit definieren. So führen Sie dies durch:
- Tippen Sie auf Optionen, und wählen Sie im Gruppenfeld Horizontale Baufreiheit – berechnet die Option Ja.
-
Navigieren Sie zu der Position, bei der der Pflock eingeschlagen werden soll.
Wenn die horizontale Baufreiheit auf Berechnet eingestellt ist, wird anstelle der Navigationsdifferenzen Nach links/Nach rechts die Strecke zum horizontalen Kurvenband angezeigt.
-
Messen und speichern Sie den Punkt.
Die berechnete horizontale Baufreiheit wird unter Abgesteckte Differenzen im Bericht angezeigt.
Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die Absteckmethode Zum nächstgelegenen Breitenband ist, oder für LandXML Trassen, wenn der horizontale Offset rechtwinklig zum Breitenband angewendet wird.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Tippen Sie bei einer LandXML Breitenbandtrasse auf Optionen, um festzulegen, wie der Offset angewendet werden soll:
- rechtwinklig zum Kurvenband für das abzusteckende Breitenband
- Rechtwinklig zum abzusteckenden Breitenband
Die folgende Abbildung zeigt, wie eine horizontale Baufreiheit (1) rechtwinklig zum Kurvenband (2) und eine weitere horizontale Baufreiheit (3) rechtwinklig zum Breitenband (4) angewendet wird.
Wenn Sie Stationen auf einem Breitenband abstecken, können Sie die Strecke von der ausgewählten Position bis zum Kurvenband als horizontale Baufreiheit definieren. So führen Sie dies durch:
- Tippen Sie auf Optionen, und stellen Sie die Option Horizontale Baufreiheit – zum Kurvenband auf Ja.
- Navigieren Sie zum Zielpunkt beim Kurvenband.
-
Messen und speichern Sie den Punkt.
Die berechnete horizontale Baufreiheit wird unter Abgesteckte Differenzen im Bericht angezeigt.
Diese Option ist nicht für Böschungsbreitenbänder verfügbar oder wenn die horizontale Baufreiheit im rechten Winkel zum Breitenband angewendet wird.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Sie können eine vertikale Baufreiheit definieren, bei der Folgendes gilt:
- Ein negativer Wert versetzt Punkte vertikal nach unten.
- Ein positiver Wert versetzt Punkte vertikal nach oben.
Der Wert Vertik. Offset wird nicht auf eine DGM‑Oberfläche angewendet.
Tippen Sie auf Optionen, um festzulegen, wie die Baufreiheit angewendet werden soll:
- ein negativer Wert versetzt den Punkt vertikal nach unten.
- ein positiver Wert versetzt den Punkt vertikal nach oben.
Die folgende Abbildung zeigt, wie ein vertikales Offset vertikal angewendet wird (1) und wie ein vertikales Offset rechtwinklig (2) zum vorherigen Querprofil (3) angewendet wird.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Sie können eine Stationbaufreiheit anwenden, bei der Folgendes gilt:
- Ein positiver Wert versetzt den Punkt in Richtung der ansteigenden Stationierung (vorwärts).
- Ein negativer Wert versetzt den Punkt in Richtung der absteigenden Stationierung (rückwärts).
- Sie können eine Stationbaufreiheit für ein Seitengefälle anwenden.
- Die Stationbaufreiheit wird tangential zum abzusteckenden Breitenband angewendet.
Stationbaufreiheiten eignen sich zum Platzieren von Straßenabläufen an einem einem gekrümmten Straßenenabschnitt, wie in nachstehendem Diagramm dargestellt. Da sich der Straßenablauf (1) normalerweise vor dem Bordstein (2) und dem Kanal befindet, kann er korrekt platziert werden, indem die Station vorwärts (3) und rückwärts (4) und horizontal links (5) und rechts (6) versetzt wird.