Baufreiheiten
Ein abzusteckender Punkt kann mit horizontalen oder vertikalen Baufreiheit versetzt werden.
Eine Baufreiheit wird beim Abstecken als grüne Linie dargestellt. Der Doppelkreis gibt die ausgewählte Position an, die mit den angegebenen Baufreiheiten angepasst wurde.
Wenn Sie eine Baufreiheit für ein Kurvenband definieren, gilt für diese:
- Wird für alle Kurvenbänder im gleichen Job verwendet.
- Wird für alle nachfolgenden Messungen des Kurvenbands in demselben Job verwendet, bis eine andere Baufreiheit definiert wird.
- Wird nicht für dasselbe Kurvenband verwendet, wenn Sie über einen anderen Job darauf zugreifen.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Wenn Stationen auf dem Kurvenband oder mit einem Diagonalwinkeloffset vom Kurvenband abgesteckt werden, können Sie eine horizontale Baufreiheit definieren, wobei Folgendes gilt:
- Ein negativer Wert versetzt Punkte links vom Kurvenband.
- Ein positiver Wert versetzt Punkte rechts vom Kurvenband.
Wenn eine Station mit einem Diagonalwinkeloffset vom Kurvenband abgesteckt wird, wird der Offset für die horizontale Baufreiheit am Diagonalwinkel angewendet, nicht rechtwinkelig zum Kurvenband.
Wenn ein Stationen abgesteckt werden, die vom Kurvenband versetzt sind, oder wenn ein Seitengefälle abgesteckt wird, können Sie eine horizontale Baufreiheit definieren, wobei Folgendes gilt:
- Ein negativer Wert versetzt Punkte zum Kurvenband (nach innen).
- Ein positiver Wert versetzt Punkte vom Kurvenband weg (nach außen)
Tippen Sie beim Abstecken eines Geländeschnittpunkts neben dem Feld Horiz. Offset auf , um anzugeben, wo die Baufreiheit angewendet werden soll:
- Horizontal
- am Gefälle des vorherigen Querprofilelements
Baufreiheiten werden nicht automatisch auf ein Seitengefälleoffset angewendet. Wenn der Geländeschnittpunkt beim Abstecken eines Seitengefälles gemessen und gespeichert werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Geländeschnittpunkt und Baufreiheit speichern.
Die folgende Abbildung zeigt, wie eine Horizontale Baufreiheit (1) und ein Vorh. Gefälle (2) auf den Geländeschnittpunkt (3) angewendet werden. Bei der Option Vorh. Gefälle wird das Gefälle der Baufreiheit durch die Neigung des Seitengefälles (4) definiert. Der Wert für das Vertik. Offset in der Abbildung beträgt 0,000.
Sie können für Punkte mit Nulloffset keine horizontalen Baufreiheiten am Gefällewert des vorhergehenden Regelquerschnittselements anwenden.
![Geschlossen](Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Sie können eine vertikale Baufreiheit definieren, bei der Folgendes gilt:
- Ein negativer Wert versetzt Punkte vertikal nach unten.
- Ein positiver Wert versetzt Punkte vertikal nach oben.
Tippen Sie beim Abstecken eines Seitengefälles der Trassierung neben dem Feld Vertik. Offset auf , um festzulegen, wo die Baufreiheit angewendet werden soll:
- ein negativer Wert versetzt den Punkt vertikal nach unten.
- ein positiver Wert versetzt den Punkt vertikal nach oben.
Die folgende Abbildung zeigt, wie eine vertikale Baufreiheit vertikal angewendet wird (1) und wie eine vertikale Baufreiheit rechtwinklig (2) zum Seitengefälle (3) angewendet wird.