Polygonzugberechnungen
Wenn Sie in einer konventionellen Vermessung mehrere Punkte mit Polygonpunkten gemessen haben, können Sie anschließend mit der Funktion Polygonzug Polygonzüge mit geschlossenen Schleifen oder offene Polygonzüge berechnen, die an bekannten Punktpaaren beginnen und enden.
Ein gültiger Polygonpunkt ist ein Punkt, von dem jeweils eine oder mehrere Anschlussbeobachtungen zum vorherigen Punkt und zum nächsten Punkt ausgehen.Zum Berechnen eines Polygonzugabschlusses muss mindestens eine Streckenmessung zwischen aufeinander folgenden Punkten im Polygonzug enthalten sein.
Wenn die Software einen Abschlussfehler berechnet, können Sie diesen mit einer koordinatenproportionalen Ausgleichung oder streckenproportionale Ausgleichung (ach Bussolenzugausgleichung) ausgleichen.Die Software berechnet eine Winkelausgleichung und dann eine Streckenausgleichung.
Die Felder für Azimut müssen für im Polygonzug verwendete Punkte nicht ausgefüllt werden.Wenn das Vorblickazimut in einer Polygonzugschleife Null ist und alle Richtungen beobachtet wurden, können Sie eine Richtungs- und Streckenausgleichung berechnen.Wenn jedoch das Anschlussazimut Null ist, kann der Polygonzug nicht ausgerichtet, ausgeglichene Koordinaten können nicht gespeichert und kann eine Winkelausgleichung für einen offenen Polygonzug (Sie müssen eine Streckenausgleichung berechnen) nicht berechnet werden.
- Tippen Sie auf , und wählen Sie Koord.geom. / Ausgleichen / Polygonzug.
- Geben Sie den Polygonzugnamen ein.
- Tippen Sie im Feld Erste Station auf Liste.
-
Wählen Sie aus der Liste der gültigen Polygonpunkte den Punkt, der als erste Station verwendet werden soll. Tippen Sie auf Enter.
Eine gültige Anfangsstation verfügt über einen oder mehrere Anschlusspunkte und über eine oder mehrere Beobachtungen zum vorherigen Polygonpunkt.
-
Tippen Sie auf Hinzufügen.
Wenn es nur einen gültigen Punkt gibt, wird dieser automatisch hinzugefügt.
-
Wenn mehrere gültige Polygonpunkte gibt, wählen Sie die nächste Station im Polygonzug.
- Sie können das beobachtete Azimut und die Strecke zwischen zwei Punkten in der Liste ansehen, den ersten Punkt auswählen und auf Info tippen.
- Um Punkte aus der Liste zu entfernen, wählen Sie den Punkt aus und tippen auf Entfernen.Alle Punkte nach dem gewählten Punkt werden ebenfalls entfernt.
-
Fügen Sie weitere Punkte hinzu, bis alle Punkte im Polygonzug hinzugefügt wurden.
Eine gültige Endstation verfügt über einen oder mehrere Anschlusspunkte und über eine oder mehrere Beobachtungen zum vorherigen Polygonpunkt.
- Nach dem Auswählen eines Festpunkts können Sie keine weiteren Punkte hinzufügen.
- Sie können in einem Polygonzug Stationierungen vom Typ „Stationierung Plus“ verwenden.Allerdings wird die gemittelte Orientierung, die im Rahmen der Stationierung berechnet wird, nicht in der Polygonzugberechnung verwendet. Die sich für die Station ergebenden ausgeglichenen Koordinaten bedeuten, dass sich die Orientierung der Station geändert hat.
-
Sie können in einem Polygonzug keine freie Stationierung verwenden (einschließlich freie Standardstationierung, freie Stationierung mit Helmert-Transformation oder RefLine-Stationierung). Die freie Stationierung kann aber für den Start- oder Endpunkt in einem Polygonzug verwendet werden.
-
Tippen Sie auf Schließen, um den Polygonzugabschluss zu berechnen.
- Tippen Sie auf Speich., um die Abschlussergebnisse zu speichern.
- Tippen Sie auf Optionen, um die Methode der Ausgleichung zu wählen.Wählen Sie die Methode Koordinatenproportional oder Streckenproportional (auch Bussolenzugausgleichung ), und wählen Sie die Fehlerverteilungsmethode für Winkel und Höhen.
- Um den Winkelabschlussfehler auszugleichen, tippen Sie auf Ausgl. Ri.
- Tippen Sie auf Speich., um die Details der Richtungsausgleichung zu speichern.
- Tippen Sie auf Ausgl.St., um den Streckenabschlussfehler auszugleichen.
- Tippen Sie auf Speich., um die Details der Streckenausgleichung zu speichern.
Beim Speichern des ausgeglichenen Polygonzugs wird jeder Polygonpunkt als ausgeglichener Polygonpunkt mit der Suchklassifikation Ausgeglichen gespeichert.Falls bereits ausgeglichene Polygonpunkte gleichen Namens existieren, werden sie gelöscht.
Verwenden Sie diese Optionen, um festzulegen, wie eine Polygonzugberechnung ausgeglichen werden soll.
Feld | Option | Vorgang |
---|---|---|
Ausgleichungsmethode | Kompass | Der Polygonzug wird ausgeglichen, indem die Fehler im Verhältnis zur Strecke zwischen den Polygonpunkten verteilt werden |
Koord.prop. | Der Polygonzug wird ausgeglichen, indem die Fehler im Verhältnis zu den Rechtswert- und Hochwertordinaten der Polygonpunkte verteilt werden | |
Fehlerverteilung | ||
Winkel | Streckenproportional | Der Winkelfehler wird unter den Winkeln des Polygonzuges verteilt, basierend auf der Summe der Kehrwerte der Strecken zwischen den Polygonpunkten |
Gleiche Proportionen | Der Winkelfehler wird gleichmäßig unter den Winkeln im Polygonzug verteilt | |
None | Der Winkelfehler wird nicht verteilt | |
Höhe | Streckenproportional | Der Höhenfehler wird proportional zur Strecke zwischen den Polygonpunkten verteilt |
Gleiche Proportionen | Der Höhenfehler wird gleichmäßig unter den Polygonpunkten verteilt | |
None | Der Höhenfehler wird nicht verteilt |
Die streckenproportionale Ausgleichung wird manchmal auch als Bussolenzugausgleichung bezeichnet.