Toleranzprüfungen von Katasterpunkten
Trimble Access bietet die Möglichkeit zu überprüfen, ob gemessene oder abgesteckte Punkte doppelt gemessen wurden, um sicherzustellen, dass sie den Kadaster-Vorschriften entsprechen und sich innerhalb der Toleranz befinden. Bisher wurde diese Funktion zum Erfüllen von Kadaster-Vorschriften in der Schweiz entwickelt. Wenn Ihr Land dieselben Prüfregeln für Katastertoleranzen verwendet, können Sie diese Funktion möglicherweise in Ihrer eigenen Region verwenden.
Um diese Funktion in Trimble Access nutzen zu können, müssen Sie eine XML-Datei zum Ordner Trimble Data\System Files hinzufügen. Die XML-Datei definiert die Katastercodes und legt die unterschiedlichen Toleranzanforderungen für die Art des gemessenen oder abgesteckten Punktes fest. Die Beispieldatei CadastralTolerances.xml hilft Ihnen, damit vertraut zu werden.
Nachdem Sie die Prüfung der Katastertoleranz im Job aktiviert haben, überprüft die Trimble Access Software automatisch die Toleranzen für Katasterpunkte im Job, wenn Sie einen Punkt abstecken oder einen Mittelwert von zwei oder mehr Punkten berechnen. Der Status der einzelnen Katasterpunkte wird auf der Karte angezeigt und im Job-Bildschirm zusammengefasst.
So richten Sie den Controller dafür ein, dass Trimble Access Toleranzen für Katasterpunkte im Job automatisch überprüft werden:
-
Laden Sie die Beispieldatei CadastralTolerances.xml von der Seite Vorlagendateien herunter.
Die Beispieldatei CadastralTolerances.xml enthält Beispielcodes und Notizen, die erklären, wie die Datei funktioniert und was konfiguriert werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten von XML-Katasterdateien.
-
Konfigurieren Sie in einem Texteditor die Datei „CadastralTolerances.xml“, um Ihre Codes und Toleranzwerte zu verwenden.
-
Richten Sie Ihre eigenen Codes ein und achten Sie darauf, dass die Toleranzwerte in der Datei „CadastralTolerances.xml“ korrekt sind, oder passen Sie diese an die erforderlichen Toleranzwerte an.
-
Vergewissern Sie sich, dass die Codes in der Datei „CadastralTolerances.xml“ dem Klassifizierungsnamen korrekt zugewiesen sind, der den erforderlichen Toleranzwerten entspricht, und ändern Sie diese bei Bedarf.
-
-
Kopieren Sie die Datei „CadastralTolerances.xml“ in den Ordner Trimble Data\System Files auf dem Controller.
Die XML-Datei muss den Namen CadastralTolerances.xml haben, damit eine automatische Toleranzprüfung der Katasterpunkte erfolgen kann.
Für jeden Job, für den automatische Prüfungen der Katastertoleranz aktiviert werden sollen:
- Tippen Sie auf , und wählen Sie Job.
- Tippen Sie auf Eigenschaften.
-
Geben Sie im Feld Notizen des Bildschirms Job-Eigenschaften den entsprechenden Katasterklassennamen (z. B. TS2) für die Katasterpunkte im Job ein. Alle Katasterpunkte im Job müssen dieselbe Katasterklasse verwenden.
-
Tippen Sie auf Akzept.
Das Fenster für Job-Details enthält jetzt die Zusammenfassung Katasterdaten, die eine farbkodierte Zusammenfassung der Katasterpunkte im Job anzeigt.
Die Zusammenfassung Katasterdaten im Fenster Job-Details im Bildschirm Jobs zeigt die Anzahl der Katasterpunkte im Job nach ihrem Status an.
Die Karte enthält eine direkte Rückmeldung zum Status von Katasterpunkten:
-
Grün: Der Punkt ist doppelt geprüft und die gemittelte Messung liegt innerhalb der Standardabweichungswerte, die in der Datei „CadastralTolerances.xml“ definiert sind.
-
Orange: Da der Punkt nicht doppelt geprüft ist (er hat nur eine Messung), ist die Toleranz unbekannt.
-
Rot: Der Punkt ist doppelt geprüft und die gemittelte Messung liegt außerhalb der Standardabweichungen, die in der Datei „CadastralTolerances.xml“ definiert sind.
Die Anzeige der farbigen Symbole erfolgt priorisiert, sodass Rot vor Orangefarben angezeigt wird, was wiederum vor Grün angezeigt wird. Dies bedeutet, dass Punkte, die außerhalb der Toleranz oder nicht doppelt geprüft sind, in jeder Zoomstufe besser sichtbar sind.
Für jeden Punkt, für den im Feld Code ein Katastercode angegeben ist, der in der Datei „CadastralTolerances.xml“ definiert ist, führt Trimble Access in folgenden Fällen automatisch eine Prüfung der Katastertoleranz durch:
-
Beim Abstecken des Punkts
-
Beim Berechnen eines Mittelwerts, z. B.:
-
Wenn Sie einen Mittelwert mit der Funktion Mittelwert berechnen berechnen.
-
Wenn die Software einen doppelten Punkt findet und Sie aus der Dropdownliste Aktion die Aktion wählen, für Punkte einen Mittelwert zu berechnen.
-
Die berechneten horizontalen und vertikalen Standardabweichungen für die abgesteckte oder gemittelte Position werden mit den Standardabweichungen verglichen, die für diesen Katastercode in der Datei „CadastralTolerances.xml“ aufgezeichnet sind, und sie werden im Gruppenfeld Toleranz des Bildschirms Absteckdifferenzen oder im Bildschirm Mittelwert berechnen angezeigt.
Die Farbe des Punktes in der Karte ändert sich und zeigt den Status des Katasterpunktes an.
Für einige Kataster-Vorschriften ist es möglicherweise erforderlich, dass jede Messung für doppelt geprüfte Katasterpunkte „unabhängig“ ist. Bei konventionellen Vermessungen können Sie dies möglicherweise mit einer anderen Stationierung oder mit der Funktion Ankartieren erreichen. Für GNSS-Messungen können Sie mit der Funktion für Satellitenuntergruppen alle verfolgten Satelliten in zwei Untergruppen mit einer gleichmäßigen Verteilung am Himmel aufteilen. Mit einer Untergruppe messen Sie den Punkt und dann mit der anderen Untergruppe den Punkt mit unabhängigen Besetzungen neu.