Bogen eingeben
-
Tippen Sie auf , und wählen Sie Eingabe / Bögen.
- Geben Sie den Bogennamen und bei Bedarf den Code für den Bogen ein.
- Definieren Sie einen Bogen über eine der folgenden Methoden.
- Um zu ändern, wie Strecken berechnet werden, tippen Sie auf Optionen.Siehe unter Koord.geom.-Einst..
- Tippen Sie auf Berechn.
- Tippen Sie auf Speich.
- Wählen Sie im Feld Methode die Option Zwei Punkte und Radius.
-
Wählen Sie den Startpunkt (1) und Endpunkt (2), und geben Sie den Radius (3) des Bogens ein.
- Legen Sie die Bogenrichtung fest.
- Geben Sie Werte für die Erste Station und das Stationierungsintervall ein.
- Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen Mittelpunkt speichern und geben Sie einen Namen für den Mittelpunkt ein.
- Wählen Sie im Feld Methode die Option Bogenlänge und Radius.
-
Wählen Sie den Startpunkt (1), die hintere Tangente (2), den Radius (3) und die Länge des Bogens aus.
- Legen Sie die Bogenrichtung und das Gefälle zwischen den Start- und Endpunkten fest.
- Geben Sie Werte für die Erste Station und das Stationierungsintervall ein.
- Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen Mittelpunkt speichern und geben Sie einen Namen für den Mittelpunkt ein.
- Wählen Sie im Feld Methode die Option Delta Winkel und Radius.
-
Geben Sie den Namen des Startpunkts (1), die hintere Tangente (2), den Radius (3) und den gedrehten Winkel (4) des Bogens ein.
- Legen Sie die Bogenrichtung und das Gefälle zwischen den Start- und Endpunkten fest.
- Geben Sie Werte für die Erste Station und das Stationierungsintervall ein.
- Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen Mittelpunkt speichern und geben Sie einen Namen für den Mittelpunkt ein.
- Wählen Sie im Feld Methode die Option Schnittpunkt und Tangenten.
-
Wählen Sie den Schnittpunkt (1), und geben Sie die hintere Tangente (2), die vordere Tangente (3) und den Radius (4) des Bogens ein.
- Geben Sie Werte für die Erste Station und das Stationierungsintervall ein.
- Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen Mittelpunkt speichern und geben Sie einen Namen für den Mittelpunkt ein.
- Wählen Sie im Feld Methode die Option Zwei Punkte und Mittelpunkt.
- Legen Sie die Bogenrichtung fest.
-
Wählen Sie den Startpunkt (1), Endpunkt (2) undMittelpunkt (3) des Bogens aus.
- Geben Sie Werte für die Erste Station und das Stationierungsintervall ein.
- Wählen Sie im Feld Methode die Option Drei Punkte.
-
Wählen Sie den Startpunkt (1), den Punkt auf dem Bogen (2) und den Endpunkt (3) des Bogens aus.
- Geben Sie Werte für die Erste Station und das Stationierungsintervall ein.
- Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen Mittelpunkt speichern und geben Sie einen Namen für den Mittelpunkt ein.
Die Merkmale für einen Bogen sind unten angegeben.
1
Mittelpunkt
2
Delta Winkel
3
Radius
4
Sehnenlänge
5
Von Punkt
6
Hintere Tangente
7
Schnittpunkt
8
Tangentenlänge
9
Zu Punkt
10
Vordere Tangente
Der Wert der hinteren Tangente (6), Abb. oben rechts, steht im Bezug zur Richtung, in der sich die Stationierung erhöht. Wenn Sie sich z. B. an einem Schnittpunkt (7) befinden und in Richtung der ansteigenden Stationierung blicken, befindet sich die vordere Tangente (10) vor Ihnen und die hintere Tangente (6) hinter Ihnen.
Die Bogenrichtung legt fest, ob ein Bogen nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn) oder nach rechts (im Uhrzeigersinn) vom Startpunkt (1) zum Endpunkt (2) verläuft. In nachfolgender Abbildung sind ein rechter (3) und ein linker Bogen (4) dargestellt.
Die Bogenneigung wird durch die Höhe der Bogenstart- und -endpunkte bestimmt.