Hintergrundkarten hinzufügen
Fügen Sie Hintergrundinformationen zur Karte hinzu, um Kontext für die anderen Daten in der Karte bereitzustellen. Hintergrundkarten bieten zwar unter Umständen keine Vermessungsgenauigkeit, sind aber nützlich, um allgemeine geografische Informationen bereitzustellen, die für die jeweilige Aufgabe relevant sind.
Um Quellen der unterstützten Kartrnhintergründe zu konfigurieren, tippen Sie in der Kartenanzeige-Symbolleiste auf und wählen Layer-Manager. Wählen Sie im Layer-Manager die Registerkarte Kartendateien, und tippen Sie auf den entsprechenden Softkey.

Unterstützte Quellen für Informationen von Kartenhintergründen:
-
Trimble Maps
Trimble Maps ist die einfachste Option zum Bereitstellen von Hintergrundkarten, wenn der Controller normalerweise mit dem Internet verbunden ist.
Trimble Maps erfordert keine Konfiguration und ist für jeden Trimble Access Controller verfügbar, der über eine aktuelle Trimble Access Software Maintenance Agreement verfügt, oder für alle Benutzer, die über ein gültiges Abonnement für Trimble Access verfügen.
Siehe unter Trimble Maps.
-
Webkartendienst (WMS)
Erstellen Sie in Trimble Access eine Webkarte, indem Sie den URL zu einem Webkartendienst (WMS) bereitstellen und die vom Dienst bereitgestellten Daten in der Karte von Trimble Access anzeigen.
Zum Anzeigen der vom WMS bereitgestellten Daten muss der Controller mit dem Internet verbunden sein.
Siehe unter Webkarten.
-
Web Map Tile Service (WMTS)
Erstellen Sie in Trimble Access eine Webkarte, indem Sie den URL einem kachelbasierten Webkartendienst (WMTS, Web Map Tile Service) zur Verfügung stellen und die vom Dienst bereitgestellten Daten in der Karte von Trimble Access anzeigen.
Beim Arbeiten im Offlinemodus können Sie Kartendaten aus dem WMTS in der Karte von Trimble Access für bis zu 7 Tage verwenden, aber Sie können nur dieselben Daten wie bei der zuvor bestehenden Internetverbindung des Controllers vergrößern und verkleinern oder verschieben.
Siehe unter Webkarten.
-
Web Feature Service (WFS)
Erstellen Sie in Trimble Access eine Webkarte, indem Sie den URL einem Web Feature Service (WFS) zur Verfügung stellen, und zeigen Sie georeferenzierte Vektordaten aus dem WFS in der Karte von Trimble Access an. Siehe unter Webkarten.
Speichern Sie die Daten in Trimble Access als WFS-Datei, damit Sie die Daten im Messgebiet ohne Internetverbindung verwenden können.
Sie können Merkmale aus einem WFS auswählen und Attributinformationen zu diesen Merkmalen anzeigen. Sie können sie bei Bedarf auch in den Job kopieren. Weitere Informationen finden Sie nachstehend unter Punkte, Polylinien und Polygone aus Elementen in KML-Dateien oder einem WFS erstellen.
-
KML- oder KMZ-Dateien (.kml, .kmz) von Google Earth
KML- und KMZ-Dateien sind verknüpfte Dateien, die aus Google Earth erstellt wurden. KML- und KMZ-Dateien bieten zwar unter Umständen keine vermessungstechnische Genauigkeit, sind aber für allgemeine, für den Job relevante geografische Informationen nützlich, zum Beispiel ein Polygon mit den Grenzen der Baustelle oder ein in der Nähe befindliches Feuchtland, das in Google Earth auf wenige Meter genau ist.
Sie können in Trimble Access Merkmale in einer KML- oder KMZ-Datei in der Karte auswählen und Attributinformationen darüber anzeigen. Mit der Fangfunktionsleiste können Sie den für Sie relevanten Punkt oder das Ende einer Linie einfacher auswählen. Sie können sie bei Bedarf auch in den Job kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter Punkte, Polylinien und Polygone aus Elementen in KML-Dateien oder einem WFS erstellen.
Da KML- und KMZ-Dateien stets im WGS 1984 Koordinatensystem enthalten sind, können sie mit jedem Job verknüpft werden, in dem ein projiziertes Koordinatensystem verwendet wird. Sie werden nicht in einem Job angezeigt, bei dem ein Koordinatensystem vom Typ Nur Maßstabsfaktor oder Keine Projektion/kein Datum verwendet wird, da die WGS 1984-Koordinaten nicht in Job-Koordinaten transformiert werden können.
-
Bild
Stellen Sie eine Verknüpfung mit Ihrer eigenen Hintergrundbilddatei her, die auf dem Controller gespeichert ist. Für diese Option ist keine Internetverbindung erforderlich.
Siehe unter Hintergrundbilddateien.

Um Punkte, Polylinien und Polygone im Trimble Access Job aus ausgewählten Punkten, Linien, Polylinien und Polygonen in einer KML- oder KMZ-Datei oder aus einem Web-Feature-Service (WFS) zu erstellen, wählen Sie in der Karte die einzuschließenden Elemente aus, und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option Aus Auswahl erstellen aus. Attribute für die ausgewählten Elemente werden ebenfalls in den Job kopiert.
Nachdem die Punkte, Polylinien und Polygone im Job erstellt wurden, können Sie sie wie gewohnt für Absteckungs- und Koordinatengeometriefunktionen verwenden.
Bei Bedarf können Sie auch Polylinien oder Polygone bearbeiten, die Sie in den Job kopiert haben, z. B. um einen neuen gemessenen Punkt einzufügen:
-
Um einen Punkt in eine Polylinie einzufügen, wählen Sie den Punkt und die Polylinie in der Karte aus. Halten Sie den Stift auf die Polylinie in der Nähe des Segments, in das Sie den Punkt einfügen möchten, und wählen Sie dann Punkt einfügen aus. Verwenden Sie den gleichen Vorgang, um einen Punkt in ein Polygon einzufügen.
-
Um einen Punkt aus einer Polylinie zu entfernen, wählen Sie den Punkt in der Karte aus, und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option Punkt entfernen aus. Gehen Sie auf die gleiche Weise vor, um einen Punkt aus einem Polygon zu entfernen.