Bogenlösungen
Um einen Bogen oder Punkte auf einem Bogen zu berechnen, tippen Sie auf und wählen Koord.geom. / Bogenlösungen.

Sie können einen Bogen berechnen, wenn zwei Teile des Bogens bekannt sind.
-
Verwenden Sie in der Gruppe Bogenwerte die zwei Felder Methode, um den Eingabetyp für die vorliegenden Bogenwerte festzulegen.
Der erste bekannte Teil des Bogens wird durch eines der folgenden Elemente definiert:
- Radius: der Bogenradius
- Delta: Delta des Ablenkwinkels
- Grad Bogen: der Ablenkwinkel (Delta), der eine Bogenlänge von 100 Einheiten ergibt
- Grad Sehne: der Ablenkwinkel (Delta), der eine Sehnenlänge von 100 Einheiten ergibt
Der zweite unbekannte Teil des Bogens wird durch eines der folgenden Elemente definiert:
- Delta: Delta des Ablenkwinkels
- Länge: die Bogenlänge
- Sehne: die Sehnenlänge
- Tangente: die Strecke vom Krümmungspunkt (KP) oder Tangentialpunkt (TP) zum Schnittpunkt (SP)
- Außen: die kürzeste Strecke zwischen Schnittpunkt (SP) und Bogen.
- Mittlere Ordinate: die Strecke zwischen dem Bogen und der Sehne am Bogenmittelpunkt
-
Tippen Sie auf Berechn.
Die Ergebnisse des horizontalen Bogens und eine grafische Darstellung des Bogens werden angezeigt. Eingegebene Daten werden als schwarzer Text und berechnete Daten als roter Test dargestellt.

Die folgenden Werte werden für einen Bogen berechnet.
Element | Wert | Definition |
---|---|---|
1 | Segmentfläche | Die Fläche zwischen Bogen und Sehne |
2 | Sektorfläche | Die Fläche zwischen dem Bogen und den zwei Seitenradien |
3 | Bogenfläche | Die Fläche zwischen dem Bogen und den Tangenten |
4 | Bogenmittelpunkt | Der Punkt, der den Mittelpunkt des Bogens definiert |
5 | Krümmungspunkt (KP) | Der Bogenanfangspunkt |
6 | Schnittpunkt (SP) | Der Punkt, an dem sich die Tangenten schneiden |
7 | Berührpunkt (PT) | Der Bogenendpunkt |
8 | Radius | Der Bogenradius |
9 | Tangens | Die Strecke zwischen Krümmungspunkt (KP) oder Tangentialpunkt (TP) und Schnittpunkt (SP) |
10 | Delta Winkel | Der Deltawinkel |
11 | Richtungsorientierung | Der Ablenkungswinkel |
12 | Grad Bogen | Der Ablenkwinkel, der eine Bogenlänge von 100 Einheiten ergibt |
13 | Grad Sehne | Der Ablenkwinkel, der eine Sehnenlänge von 100 Einheiten ergibt |
14 | Sehnenlänge | Die Sehnenlänge |
15 | Mittlere Ordinate | Die Strecke zwischen dem Bogen und und der Sehne beim Bogenmittelpunkt |
16 | Außen | Die minimale Strecke zwischen Schnittpunkt (SP) und Bogen |
17 | Bogenlänge | Die Bogenlänge |

- Tippen Sie auf Entwurf, um Punkte auf dem Bogen an beliebigen Bogenstationen zu berechnen.
-
Wählen Sie im Feld Entwurfsmethode eine Methode aus.
-
Um die Ergebnisse im Job zu speichern, tippen Sie auf Speich..
Nachdem Sie die Ergebnisse gespeichert haben, tippen Sie auf Bogen, um die Felder Entwurf im Bildschirm auszublenden.
Methode „KP-Ablenkung“
Liefert den Ablenkwinkel und die Strecke zu jeder angegebenen Station auf dem Bogen, wie wenn Sie den Krümmungspunkt belegen und eine Anschlussbeobachtung zun Schnittpunkt ausführen.
Tippen Sie auf Berechn., um den berechneten Bogen mit den folgenden Zusatzdetails anzuzeigen:
- Station – die angegebene Station auf dem Bogen
- Ablenkung: der Ablenkwinkel von der Tangentenlinie (Krümmungspunkt KP zu Schnittpunkt SP) zum aktuellen Stationspunkt auf dem Bogen
- Sehne: die Strecke vom Krümmungspunkt KP zum aktuellen Stationspunkt auf dem Bogen
-
Vorige Station: die zuvor angegebene KP‑Ablenkungsstation.
Dieses Detail ist nur verfügbar, wenn der unmittelbar vorausgehende Punkt mit der KP‑Ablenkungsmethode berechnet wurde.
-
Kurze Sehne: die Sehnenstrecke vom aktuellen KP‑Ablenkungspunkt auf dem Bogen zum vorigen KP‑Ablenkungspunkt auf dem Bogen.
Dieses Detail ist nur verfügbar, wenn der unmittelbar vorausgehende Punkt mit der KP‑Ablenkungsmethode berechnet wurde.
1
Krümmungspunkt (KP)
2
Schnittpunkt (SP)
3
Berührpunkt (PT)
4
Bogenmittelpunkt
5
Aktuelle Station
6
Sehne
7
Richtungsorientierung
Methode „SP-Ablenkung“
Liefert den Ablenkwinkel und die Strecke zu jeder angegebenen Station auf dem Bogen, wie wenn Sie den Schnittpunkt belegen un deine Anschlussbeobachtung zum Krümmungspunkt ausführen.
Tippen Sie auf Berechn., um den berechneten Bogen mit den folgenden Zusatzdetails anzuzeigen:
- Station – die angegebene Station auf dem Bogen
- Ablenkung: der Ablenkwinkel von der eingehenden Tangentenlinie zum aktuellen Stationspunkt auf dem Bogen
- SP zu Station: die Strecke vom Schnittpunkt zum aktuellen Stationspunkt auf dem Bogen
1
Krümmungspunkt (KP)
2
Schnittpunkt (SP)
3
Berührpunkt (PT)
4
Bogenmittelpunkt
5
Aktuelle Station
6
SP zu Station
7
Richtungsorientierung
Methode „Tangentenoffset“
Liefert die rechtwinkligen Offsetdaten von der Tangentenlinie (Linie vom Krümmungspunkt zum Schnittpunkt) zu jeder angegebenen Station auf dem Bogen.
Tippen Sie auf Berechn., um den berechneten Bogen mit den folgenden Zusatzdetails anzuzeigen:
- Station – die angegebene Station auf dem Bogen
- Tangentenstrecke (TS): die Strecke entlang der Tangentenlinie vom Krümmungspunkt zum Schnittpunkt, wo der rechtwinklige Offset zum Bogenpunkt entsteht.
- Tangentenoffset: die Strecke des rechtwinkligen Offsets von der Tangentenlinie zum aktuellen Stationspunkt auf dem Bogen
- Tangente: die Länge der Tangentenlinie (Strecke vom Krümmungspunkt zum Schnittpunkt)
- Tangente – TS: die Reststrecke entlang der Tangentenlinie (Strecke vom Punkt des rechtwinkligen Offsets zum Schnittpunkt)
1
Krümmungspunkt (KP)
2
Schnittpunkt (SP)
3
Berührpunkt (PT)
4
Bogenmittelpunkt
5
Aktuelle Station
6
Tangensoffset
7
Tangensstrecke (TD)
8
Tangens – TD
9
Tangens
Methode „Sehnenoffset“
Liefert die rechtwinkligen Offsetdaten von der langen Sehne (Linie vom Krümmungspunkt Tangentialpunkt) zu jeder angegebenen Station auf dem Bogen. Die KP-Ablenkungsnformationen werden ebenfalls bereitgestellt.
Tippen Sie auf Berechn., um den berechneten Bogen mit den folgenden Zusatzdetails anzuzeigen:
- Station – die angegebene Station auf dem Bogen
- Sehnenstrecke: die Strecke entlang der langen Sehne vom Krümmungspunkt (zum Tangentialpunkt), wo der rechtwinklige Offset zum Bogenpunkt entsteht
- Sehnenoffset: die Strecke des rechtwinkligen Offsets von der langen Sehne zum aktuellen Stationspunkt auf dem Bogen
- KP‑Ablenkung: der Ablenkwinkel von der Tangentenlinie (Krümmungspunkt zum Schnittpunkt) zum aktuellen Stationspunkt auf dem Bogen
- Sehnenlänge: die Strecke vom Krümmungspunkt zum aktuellen Stationspunkt auf dem Bogen
1
Krümmungspunkt (KP)
2
Schnittpunkt (SP)
3
Berührpunkt (PT)
4
Bogenmittelpunkt
5
Aktuelle Station
6
Sehnenstrecke
7
Sehnenoffset
8
Sehnenlänge
9
KP-Ablenkung

- Tippen Sie auf Hinzufügen.
- Wählen Sie den Startpunkt für den Bogen, eine hintere Tangente und die Richtung der hinteren Tangente.
- Tippen Sie auf Berechn.
-
Tippen Sie auf Speich.
Die folgende Informationen wird zum Job hinzugefügt:
- Berechneter Bogen
- Punkt, der den Endpunkt des Bogens definiert
- Punkt, der den Mittelpunkt des Bogens definiert