Höhe der GNSS-Antenne messen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Höhe einer an einem Stab oder Stativ montierten Antenne gemessen wird, wenn das Feld Gemessen bis auf Antennensockel oder Unterseite Antenne oder Schnellverschlussunterkante eingestellt ist.
Die Software fügt bei einer GNSS-Vermessung automatisch den passenden Offsetwert für die bei der Eingabe des Werts Antennenhöhe gewählte Messmethode hinzu. Sie können die angezeigten Offsetwerte auch als Referenz verwenden, wenn Sie die APC-Höhe für Feldbuchzwecke gemäß lokalen Vorschriften manuell berechnen müssen.
Achten Sie beim Messen oder Abstecken von Punkten mit der IMU-Neigungskompensation darauf, dass die eingegebene Antennenhöhe und die Messmethode korrekt sind. Die Zuverlässigkeit der Justierung und die Position der Stabspitze sind besonders während der Bewegung der Antenne, während die Stabspitze stationär ist, komplett von der korrekten Antennenhöhe abhängig. Restfehler in der horizontalen Position aufgrund einer Antennenbewegung während der Messung, während die Stabspitze stationär ist, können durch Ändern der Antennenhöhe nach dem Messen des Punkts nicht entfernt werden.
Zu den automatisch von der Software für jede Messmethode angewendeten Offsets beachten Sie die folgende Abbildung, in der Folgendes gilt:
(1) ist der Empfänger.
(2) ist die Unterkante der Antennenhalterung.
(3) ist die Unterseite des Schnellverschlusses.
(4) ist die unkorrigierte Höhe, gemessen von der Stabspitze bis zur Unterseite des Schnellverschlusses.
(5) ist die korrigierte APC-Höhe von der Stabunterseite.
Nachstehend ist dargestellt, wie die Höhe eines auf einem Stativ montierten Empfängers unter Verwendung des Hebels an der Empfängerverlängerung gemessen wird.
Zu den automatisch von der Software für jede Messmethode angewendeten Offsets beachten Sie die folgende Abbildung, in der Folgendes gilt:
(1) ist der Empfänger.
(2) ist der Hebel der Verlängerung.
(3) ist die korrigierte APC-Höhe von der Vermarkung.
(4) ist die unkorrigierte Höhe, die mit einem Maßband oder Messstab von der Vermarkung zur Hebelspitze gemessen wird (beachten Sie, dass es sich um eine Neigungsmessung handelt)
Zu den automatisch von der Software für jede Messmethode angewendeten Offsets beachten Sie die folgende Abbildung, in der Folgendes gilt:
(1) ist der Empfänger.
(2) ist die Unterkante der Antennenhalterung.
(3) ist die Unterseite des Schnellverschlusses.
(4) ist die unkorrigierte Höhe, gemessen von der Stabspitze bis zur Unterseite des Schnellverschlusses.
(5) ist die korrigierte APC-Höhe von der Stabunterseite.
Nachstehend ist dargestellt, wie die Höhe eines auf einem Stativ montierten Empfängers unter Verwendung des Hebels an der Empfängerverlängerung gemessen wird.
Zu den automatisch von der Software für jede Messmethode angewendeten Offsets beachten Sie die folgende Abbildung, in der Folgendes gilt:
(1) ist der Empfänger.
(2) ist der Hebel der Verlängerung.
(3) ist die korrigierte APC-Höhe von der Vermarkung.
(4) ist die unkorrigierte Höhe, die mit einem Maßband oder Messstab von der Vermarkung zur Hebelspitze gemessen wird (beachten Sie, dass es sich um eine Neigungsmessung handelt)
Achten Sie beim Messen oder Abstecken von Punkten mit der IMU-Neigungskompensation darauf, dass die eingegebene Antennenhöhe und die Messmethode korrekt sind. Die Zuverlässigkeit der Justierung und die Position der Stabspitze sind besonders während der Bewegung der Antenne, während die Stabspitze stationär ist, komplett von der korrekten Antennenhöhe abhängig. Restfehler in der horizontalen Position aufgrund einer Antennenbewegung während der Messung, während die Stabspitze stationär ist, können durch Ändern der Antennenhöhe nach dem Messen des Punkts nicht entfernt werden.
Zu den automatisch von der Software für jede Messmethode angewendeten Offsets beachten Sie die folgende Abbildung, in der Folgendes gilt:
(1) ist der Empfänger.
(2) ist die Unterkante der Antennenhalterung.
(3) ist die unkorrigierte Höhe, gemessen von der Stabspitze bis zur Unterkante der Antennenhalterung
(4) ist die korrigierte APC-Höhe von der Stabunterseite
Nachstehend ist dargestellt, wie die Höhe eines auf einem Stativ montierten Empfängers unter Verwendung des Hebels an der Empfängerverlängerung gemessen wird.
Zu den automatisch von der Software für jede Messmethode angewendeten Offsets beachten Sie die folgende Abbildung, in der Folgendes gilt:
(1) ist der Empfänger.
(2) ist der Hebel der Verlängerung.
(3) ist die korrigierte APC-Höhe von der Vermarkung.
(4) ist die unkorrigierte Höhe, die mit einem Maßband oder Messstab von der Vermarkung zur Hebelspitze gemessen wird (beachten Sie, dass es sich um eine Neigungsmessung handelt)
Zu den automatisch von der Software für jede Messmethode angewendeten Offsets beachten Sie die folgende Abbildung, in der Folgendes gilt:
(1) ist der an einem Stab montierte Empfänger
(2) ist die Unterkante der Antennenhalterung.
(3) ist die unkorrigierte Höhe, gemessen von der Stabspitze bis zur Unterkante der Antennenhalterung
(4) ist die korrigierte APC-Höhe von der Stabunterseite
In diesem Abschnitt werden weitere integrierte Trimble GNSS-Empfänger beschrieben, die oben nicht erwähnt werden, z. B. die Trimble R8s, R8, R6 und R4 Empfänger.
Zu den automatisch von der Software für jede Messmethode angewendeten Offsets beachten Sie die folgende Abbildung, in der Folgendes gilt:
(1) ist der an einem Stab montierte Empfänger
(2) ist die Unterkante der Antennenhalterung.
(3) ist die unkorrigierte Höhe, gemessen von der Stabspitze bis zur Unterkante der Antennenhalterung
(4) ist die korrigierte APC-Höhe von der Stabunterseite
Wenn der Empfänger auf einem Stativ befestigt ist, messen Sie die Höhe von der Vermarkung bis zur Mitte der gelben Gummidichtung zwischen dem grauen Sockel und der weißen Oberseite der Antenne. Wählen Sie im Feld Gemessen bis die Option Mitte der Gummidichtung. Beachten Sie, dass dies eine Neigungsmessung ist.
Zu den automatisch von der Software angewendeten Offsets beachten Sie die folgende Abbildung, in der Folgendes gilt:
(1) ist die Zephyr 3 Roverantenne.
(2) ist die Unterkante der Antennenhalterung.
(3) ist die unkorrigierte Höhe, gemessen von der Stabspitze bis zur Unterkante der Antenne.
(4) ist die korrigierte Höhe zum APC.
Wenn diese Antenne auf einem Stativ montiert ist, messen Sie die Höhe von der Vermarkung bis zur Oberkante der Kerbe, die an der Antennenseite hervorsteht.
Wenn die Zephyr 3 Basisantenne auf einem Stativ montiert ist, messen Sie die Höhe bis zur Kerbenunterkante an der Antennenseite.
Zur Messmethode Kerbenunterkante bei einer Antenne auf einem Stativ beachten Sie die folgende Abbildung, in der Folgendes gilt:
(1) ist die Zephyr 3 Basisantenne.
(2) ist die Kerbe am Umfang der Grundplatte
(3) die unkorrigierte Höhe von der Vermarkung bis zur Kerbenunterkante
Messen Sie die Höhe zu drei verschiedenen Kerben an der Unterseite des Grundplattenumfangs. Nehmen Sie daraufhin den Durchschnitt als unkorrigierte Antennenhöhe.