Magnetometer-Neigungskompensation

Trimble R10 und R12 Empfänger besitzen ein integriertes Magnetometer, mit dem Sie Punkte mit einem geneigten Stab anhand der Methode Kompensierter Punkt messen können.

Kompensierte Punkte

Bei der Messmethode „Kompensierter Punkt“ werden der im Empfänger integrierte Neigungssensor und Magnetometer verwendet, um die Position der Stabspitze zu berechnen. Die Methode Kompensierter Punkt wird in der Liste der verfügbaren Messmethoden während einer GNSS-Vermessung angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Neigungsfunktionen im Bildschirm Roveroptionen der Messung aktiviert ist.

Das Messen eines ausgeglichenen Punkts ist in den folgenden Fällen sinnvoll:

  • Sie möchten das Messen des Punktes beschleunigen, ohne Zeit mit damit verbringen zu müssen, den Stab genau gerade auszurichten.
  • Durch ein Hindernis sind Sie nicht in der Lage, die Antenne direkt über dem Punkt zu platzieren. Bei der herkömmlichen Vorgehensweise müssten Sie eine Offsettechnik zum Messen solcher Punkte verwenden. Bei der Messmethode anhand eines ausgeglichenen Punkts wird die Offsetposition der Antenne korrigiert, um an der Stabspitze eine Bodenposition zu erzeugen.

Bei einer neigungskompensierte Messung misst der Neigungsmesser die Neigung der Antenne und berechnet den Versatz von der Stabspitze. Die Einteilungen in der eBubble stellen den Bereich dar, durch den sich die Antenne bewegt, wenn sich die Stabspitze in Ruhe befindet. Beispiel:

Farbe der Libelle Neigungsbereich Bedeutung
Grün < 12 Grad Sie befinden sich innerhalb der Neigungstoleranz für einen kompensierten Punkt.
Gelb 12 bis 15 Grad Sie sind im Begriff, die Neigungstoleranz für einen kompensierten Punkt zu überschreiten.
Rot > 15 Grad Sie haben die Neigungstoleranz für einen kompensierten Punkt überschritten.

Magnetische Störung

Das System versucht den Grad der magnetischen Störungen in der Umgebung zu erkennen, indem das erkannte Magnetfeld mit dem erwarteten Magnetfeld verglichen wird. Das erwartete Magnetfeld stammt aus einem im Empfänger gespeicherten Modell des Erdmagnetfelds. Der Magnetometer registriert die Stärke und vertikale Richtung (den Neigungswinkel) des Umgebungsmagnetfelds und vergleicht die Werte mit der erwarteten Stärke und vertikalen Richtung für die Position. Wenn die Werte nicht übereinstimmen, wird eine magnetische Störung festgestellt.

Die Intensität der magnetischen Störung wird durch den Wert unter Magnetische Störung angegeben. Hierbei wird eine Skala von 0 bis 99 verwendet. Die Intensität der magnetischen Störung zeigt sich auch in der Genauigkeitsschätzung. Wenn Sie den Magnetometer ordnungsgemäß kalibriert haben und in einer Umgebung ohne magnetische Störungen arbeiten, müssen für die magnetische Störung Werte kleiner als 10 angezeigt werden.

Bei Werten über 50 wird in der Statuszeile eine Warnung angezeigt. Wenn der Wert gleich 99 ist, können Sie den Punkt nur dann speichern, wenn die Neigungsabweichung des Stabs innerhalb von 1 cm der Geradausrichtung liegt. Kontrollieren Sie, ob sich in der näheren Umgebung Quellen magnetischer Störungen befinden. Wenn keine Quellen magnetischer Störungen zu finden sind, überprüfen Sie Ihre Kalibrierung.

Der Wert der magnetischen Störung für einen Punkt wird im Bildschirm Job überprüfen angezeigt.

In Umgebungen mit magnetischen Störungen kann es vorkommen, dass der Magnetometer die Werte für die erwartete Stärke und vertikale Richtung erkennt, jedoch eine falsche horizontale Richtung. Es ist nicht möglich, dies festzustellen. In diesem Fall gibt die Software niedrige Werte für eine magnetische Störung aus, obwohl eigentlich große magnetische Azimutfehler vorhanden sind. Zum Vermeiden dieser Fehler sollten kompensierte Punkte nur in Bereichen verwendet werden, die frei von magnetischen Störungen sind.

Nur die horizontale Position ist vom Magnetometer abhängig. Wenn es bei Ihrer Messung insbesondere auf die vertikale Genauigkeit, und weniger auf die horizontale Genauigkeit ankommt, sind die magnetischen Störungen möglicherweise nicht so signifikant. Die horizontale Qualität des Punktes nimmt bei einem größeren Neigungswinkel mit stärkeren magnetischen Störungen zunehmend ab. Wenn der Stab extrem gerade ausgerichtet ist, haben magnetische Störungen keine Auswirkungen.